AGB - HEIMBACH

Direkt zum Seiteninhalt
AGB

Heimbach UG (haftungsbeschränkt), Mühlenstraße 170, 45473 Mülheim an der Ruhr
§ 1 Geltungsbereich, Kundeninformationen
(1) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln alle Verträge zwischen der Heimbach UG (haftungsbeschränkt), Mühlenstraße 170, 45473 Mülheim an der Ruhr, Deutschland (nachfolgend „wir“ oder „Vermieter/Verkäufer“) und Verbrauchern oder Unternehmern über
  • den Kauf von Waren sowie
  • die Mietung von Event-Equipment (z. B. Ton-, Licht-, Bühnen-, Video-, Dekorations-, Zeltausstattung oder ähnliches Veranstaltungszubehör), unabhängig von der Bestell- oder Vertragsform (Onlineshop, E-Mail, schriftlich, telefonisch oder persönlich).
    (2) Diese AGB gelten auch für künftige Lieferungen, Vermietungen, Leistungen oder Angebote, ohne dass erneut darauf hingewiesen werden muss.
    (3) Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, wir stimmen ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
    (4) Vertragssprache ist Deutsch.
§ 2 Vertragsschluss beim Warenkauf
(1) Angebote im Onlineshop stellen eine unverbindliche Aufforderung zur Bestellung dar.
(2) Mit Anklicken des Bestellbuttons geben Sie ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab.
(3) Der Vertrag kommt zustande, wenn wir Ihr Angebot innerhalb von zwei Werktagen per E-Mail bestätigen. Erfolgt keine Bestätigung innerhalb dieser Frist, sind Sie nicht mehr an Ihr Angebot gebunden.
§ 2a Vertragsschluss bei Mietverträgen (Event-Equipment)
(1) Anfragen zu Mietartikeln stellen noch keinen Vertragsabschluss dar. Ein Mietvertrag entsteht erst durch unsere schriftliche Auftragsbestätigung (z. B. per E-Mail) oder durch Unterzeichnung eines Mietvertrags.
(2) Angebote sind freibleibend, sofern nicht ausdrücklich als verbindlich gekennzeichnet.
(3) Wir können vor Vertragsabschluss eine Kaution oder Vorauszahlung verlangen.
(4) Die Mietdauer beginnt mit Übergabe und endet mit vollständiger Rückgabe.
§ 3 Kundeninformation: Keine Speicherung des Vertragstextes
Ihre Bestellung mit Einzelheiten zum geschlossenen Vertrag (z. B. Art des Produkts, Preis etc.) wird von uns nicht gespeichert. Die AGB schicken wir Ihnen zu, Sie können die AGB aber auch jederzeit über unsere Webseite aufrufen. Wenn Sie die Produktbeschreibung auf unserer Shopseite für eigene Zwecke sichern möchten, können Sie zum Zeitpunkt der Bestellung z. B. einen Screenshot (= Bildschirmfotografie) anfertigen oder alternativ die ganze Seite ausdrucken. Soweit Mietverträge nicht über den Onlineshop geschlossen werden, wird der Vertragstext ausschließlich in unserer internen Verwaltung gesichert und nicht automatisch digital bereitgestellt.
§ 4 Kundeninformation: Korrekturhinweis
Sie können Ihre Eingaben vor Abgabe der Bestellung jederzeit mit der Löschtaste berichtigen. Wir informieren Sie auf dem Weg durch den Bestellprozess über weitere Korrekturmöglichkeiten. Den Bestellprozess können Sie auch jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters komplett beenden.
§ 5 Preise; Zahlung
(1) Alle Preise sind Bruttopreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer, sofern nicht anders angegeben.
(2) Versandkosten sowie etwaige Transport-, Aufbau- oder Abbaukosten bei Mietartikeln werden gesondert ausgewiesen.
(3) Der Kaufpreis ist unmittelbar nach Bestellung zur Zahlung fällig.
(4) Bei Mietaufträgen ist die gesamte Miete einschließlich Kaution spätestens 7 Tage vor Abholung/Lieferung zu zahlen, sofern nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.
§ 5a Kaution bei Mietartikeln
(1) Wir sind berechtigt, eine angemessene Kaution zu verlangen.
(2) Die Rückzahlung erfolgt nach ordnungsgemäßer und vollständiger Rückgabe des Mietguts.
(3) Kosten für Schäden, Verlust oder Reinigung dürfen mit der Kaution verrechnet werden.
§ 6 Eigentumsvorbehalt
(1) Kaufgegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
(2) Mietgegenstände bleiben stets unser Eigentum; der Kunde erwirbt keinerlei Eigentumsrechte daran.
§ 7 Lieferung / Übergabe
(1) Bei Warenlieferungen gelten weiterhin deine bisherigen Regelungen.
(2) Für Mietartikel gilt ergänzend:
  • Abholung erfolgt am Firmensitz, Lieferungen nach Vereinbarung gegen Gebühr.
  • Der Kunde trägt die Gefahr ab Übergabe, sofern er den Transport übernimmt.
  • Bei Lieferung durch uns geht die Gefahr mit Übergabe über.
    (3) Verzögerungen durch höhere Gewalt gelten sowohl für Verkauf als auch Vermietung.
§ 7a Rückgabe von Mietartikeln
(1) Geräte sind vollständig, funktionsfähig und gereinigt zurückzugeben.
(2) Verspätete Rückgabe kann zusätzliche Mietkosten verursachen.
(3) Fehlteile, Beschädigungen oder übermäßige Verschmutzungen werden berechnet.
§ 8 Mängelhaftungsrechte (Warenverkauf)
(1) Mängelhaftungsrechte
Für unsere Waren bestehen gesetzliche Mängelhaftungsrechte.
(2) Die Ware ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang (Übergabe) die vereinbarte Beschaffenheit aufweist. Die Beschaffenheit ergibt sich aus der jeweiligen Artikelbeschreibung und den entsprechenden Produktbildern. Bei Gebrauchtwaren gehören Gebrauchsspuren und Abnutzungen zur vereinbarten Beschaffenheit.
(3) Ein Sachmangel liegt insbesondere vor, wenn die Funktionalität des Uhrwerks betroffen ist.
(4) Verkürzung der Verjährungsfrist bei Gebrauchtware gegenüber Verbrauchern
Mit Abschluss des Kaufvertrages wird vereinbart, die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Gebrauchtware auf ein Jahr zu verkürzen.
Von dieser Vereinbarung ausgenommen sind Schadensersatzansprüche, Ansprüche wegen Mängeln, die wir arglistig verschwiegen haben, und Ansprüche aus einer Garantie, die wir ggf. für die Beschaffenheit der Sache übernommen haben. Für diese ausgenommenen Ansprüche gelten die gesetzlichen Fristen. Bei Vorliegen einer Garantiefrist gilt zugunsten des Garantienehmers die längere Frist.
(5) Einschränkung der Mängelhaftungsrechte (Gewährleistung) gegenüber Unternehmern Ihre Gewährleistungsansprüche wegen Mängeln der Kaufsache verjähren in einem Jahr ab Gefahrübergang.
(6) Die Gewährleistung  auf die Wasserdichtigkeit der Uhren wird ausgeschlossen.
Wasserdichtigkeit ist nach DIN 8310 keine bleibende Eigenschaft. Sie sollte jährlich und vor besonderen Belastungen überprüft werden, da die eingebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im täglichen Gebrauch nachlassen. Einflüsse wie starke Temperaturschwankungen, Chlor, Seife oder Salzwasser wirken sich negativ auf die Wasserdichtigkeit aus.
Bitte vermeiden Sie einen häufigen Fehler: Bedienen Sie unter Wasser nie die Krone oder den Chronographen der Armbanduhr. Egal wie hoch die Dichtigkeit angegeben ist.
(7) Von den vorstehenden Regelung § 8  (5) und (6) ausgenommen sind folgende Ansprüche
- auf Schadensersatz
- wegen arglistig verschwiegenen Mängeln
- aus einer ggf. gegebenen Garantie
- auf Rückgriff nach §§ 445a, 478 BGB
- wegen Mängeln bei Baustoffen und Bauteilen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben.
Für diese ausgenommenen Ansprüche gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen. Im Falle einer ggf. gegebenen Garantiedauer gilt zugunsten des Käufers die längere Frist.
(8) Im Falle der Geltendmachung von Gewährleistungsrechten hat der Kunde nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang vorlag und nicht durch Abnutzung oder unsachgemäße Behandlung nach Gefahrübergang entstanden ist. Ist der Kunde Verbraucher und zeigt sich innerhalb von einem Jahr seit Gefahrübergang ein Mangel, wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Ware oder des mangelhaften Zustands nicht vereinbar
§ 8a Haftung und Schäden beim Miet-Equipment
(1) Der Kunde ist verpflichtet, das Equipment sorgsam zu behandeln und nur bestimmungsgemäß zu verwenden.
(2) Schäden, Verlust, Diebstahl oder technische Defekte während der Mietdauer hat der Kunde unverzüglich zu melden und zu ersetzen.
(3) Der Kunde haftet auch für Dritte, denen er das Equipment überlässt.
(4) Normale Abnutzung ist von der Haftung ausgenommen.
(5) Ohne unsere Zustimmung ist eine Weitergabe oder Untervermietung untersagt.
§ 9 Haftungsbeschränkung
Wir schließen die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Garantien oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) betreffen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen und unserer gesetzlichen Vertreter. Zu den vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die Pflicht, Ihnen die Sache zu übergeben und Ihnen das Eigentum daran zu verschaffen. Weiterhin haben wir Ihnen die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Für Mietgut haften wir nicht für entgangenen Gewinn, Veranstaltungsausfall oder Folgeschäden, es sei denn, diese beruhen auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
§ 9a Versicherung beim Mietgut
(1) Der Kunde trägt das Risiko für Verlust, Beschädigung und Diebstahl ab Übergabe.
(2) Wir empfehlen ausdrücklich den Abschluss einer geeigneten Miet- oder Veranstalterhaftpflichtversicherung.
(3) Auf Wunsch kann eine Versicherung über uns vermittelt werden, sofern verfügbar.
§ 10 Schlussbestimmungen
(1) Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.
(2) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Zwingende Bestimmungen des Staates, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, bleiben unberührt.
(3) Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist unser Geschäftssitz, wenn Sie Kaufmann sind.
(4) Soweit der Vertrag oder diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Regelungslücken enthalten, gelten zur Ausfüllung dieser Lücken diejenigen rechtlich wirksamen Regelungen als vereinbart, welche die Vertragspartner nach den wirtschaftlichen Zielsetzungen des Vertrages und dem Zweck dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbart hätten, wenn sie die Regelungslücke gekannt hätten.
§ 11 Verbraucherinformation: Nichtteilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
HEIMBACH.ORG is not a commercial company,
but simply a network behind a few brands and companies.
HEIMBACH.ORG is not a commercial
company, but simply a network behind
a few brands and companies.
Zurück zum Seiteninhalt